-
Spreizung der Märkte zum Jahresende ?
Sektorrotationen, Corona-Virus und ESG sorgen seit diesem Jahr für eine „Spreizung“ der Aktienkurse, langfristige „Megatrends“ sind erkennbar, ESG als Faktor in Ansätzen auch. Dass zum Jahresende diese sich verstärken oder verändern können wir vermuten, Zeit für einen Jahresrückblick. Eine Jahresendrally nach dem dritten Advent ist …
-
In nachhaltige Wertschöpfungsketten investieren
So kurzfristig Finanzmärkte auch denken, die Rendite liegt bekanntlich im Einkauf. Hier benötigt man zunächst Verstand und im Anschluss ganz viel Geduld. Keine Frage, dass auch ein Risiko Management notwendig ist, aber der kluge Ansatz ist, mit guten Entscheidungen zu beginnen. Ein Beispiel sind einige Technologie-Aktien: …
-
Budgetierungsempfehlungen für Stiftungsdepots
Mit Hilfe der Risikobudgetierung (SENSIS-Risikomodell) überwacht Quanvest seit 2012 täglich Stiftungsdepots für den Verlag Fuchsbriefe. Fuchsbriefe wählt die Titel aus und Quanvest berechnet seit 2012 monatlich die Höhe des Investments. Budgetierung bedeutet, je Titel nicht mehr als einen festen Betrag in € zu verlieren ! …
-
update: Welche Anlageklassen litten von 19-Feb bis 19-März 2020 durch Covid-19 am meisten ?
Unsere erste Analyse erfolgte noch vor dem bisherigen Tiefpunkt der Märkte. Im Nachgang haben z.B. Edelmetalle und Renten noch stark nachgegeben. Gegenstand dieser Analyse sind die Maximum Drawdowns je Anlageklasse.Denn Investoren, die gut diversifizieren möchten, setzen gerne auf Fonds und – um Kosten zu sparen …
-
Welche Anlageklassen verloren in der Aktiengrippe am wenigsten ?
update: In diesem Artikel wurden eine Woche später die Kennzahlen abschliessend aktualisiert.Wenn die Aktienmärkte so massiv verlieren, fragt man sich, welche Regionen, Branchen es am wenigsten oder am meisten trifft ? Sind das die besten Empfehlungen für neue Investitionen ? In diesem Beitrag wird die …
-
Wie häufig passiert etwas, was noch nie passiert ist ?
Mit Simulationen kann man die Marktreaktion auf so seltene Ereignisse, wie die aktuelle CoV-2 Pandemie einschätzen. Die Reaktion an den Aktien, Rohstoff- und Zinsmärkten seit Anfang März ist historisch beispiellos. Es ist die erste medial bis in den letzten Winkel der Welt kommunizierte Pandemie für …
-
Analyse: Liquiditäts-Sentiment in KW 48 (deutsche Aktien)
Die Sentiment-Analyse für die Woche 48 vervollständigt die vorherige Liquidität-Sentiment-Analyse von gestern für die Wochen 46 und 47. Nach einem Höchststand des DAX am Dienstag war der Index gegen Ende der Woche deutlicher gefallen. Zum Wochenausklang das Liquidität-Sentiment aber neutral. Am Dienstag und Mittwoch zeigt das Sentiment starke …
-
Analyse: Liquiditäts-Sentiment in KW 46/47 (deutsche Aktien)
Die Quanvest Umsatzstatistik gibt minutengenau Auskunft über den Handelsdruck am deutschen Aktienmarkt: Stimmt das Sentiment mit den Kursveränderungen überein ?Zunächst gibt bekanntlich der Preis darüber Auskunft : steigende Preise = Druck von der Käuferseite, sinkende Preise = Druck von der Verkäuferseite .Die Quanvest Sentiment-Analyse wird täglich aus dem Börsen-Umsätzen (Kassamarkt) …
-
Zwischendurch: XETRA Tagesstatistik, die Suche nach den Stars von morgen
In der ETF-Statistik https://www.quanvest.de/die-beliebtesten-etf-und-fonds-an-der-boerse/ hat der umsatzstärkste ETF ein Tagesvolumen von 38 Mio. Euro. Damit ist er am 29.11. auf Platz 32 nach Umsatz-Volumen in der Gesamtmarktstatitik für Xetra (Quelle: eigene Recherche und Deutsche Börse AG) und auf Platz 87 nach Anzahl Transaktionen.Einige Highlights aus unserer Statistik …
-
Warum der DAX gestiegen ist … und die Transaktionssteuer kommen soll
In einer aktuellen Analyse weist Natixis zu Recht darauf hin, dass die Staatsanleihe-Käufe der EZB von professionellen Investoren erworben werden, die freiwerdenden liquiden Mittel werden daher nicht in der Wirtschaft wieder angelegt, sondern verbleiben im Finanzsystem. Deswegen fallen die Renditen in allen Anlageklassen, auch High …