-
Robustes Fonds-Portfolio mit 3-4% Rendite
Trotz Negativzinsen konnten im zweiten Halbjahr 2020 gut 3% nach Kosten mit einem Fondsdepot erwirtschaftet werden – ohne erkennbare Verluste. Die optimal ausbalancierte Gewichtung gelingt mit alternativen Fondskonzepten und gänzlich ohne ETF und ETP, die sich wegen der hohen Drawdowns und Betas zu Aktien, Renten …
-
Covid-19 Statistik: Ist das Risiko von Lockerungen beherrschbar ?
Die vorherige Statistik vom 2. April zeigte eine gute Prognose von ca. 6.000 Todesfällen per Ende April. Per 12.4. wird sie nun auf Basis der neuen Zahlen aktualisiert, nachdem die Ansteckungsraten zurückgehen. Folgendes Modell geht von einen weiteren Rückgang aus. Die kommenden zwei Wochen liegen …
-
Recovery an den Märkten ? Welche ?
Wie zerronnen, so gewonnen möchte man sagen. Die Kapitalmärkte holen nach der vier-wöchigen Drawdown Phase vom 19. Februar bis zum 19. März wieder kräftig auf. Wie lange, weiss niemand, aber beim Stand des DAX um 10.000 Punkte sind die 13.700 Punkte von vor sechs Wochen …
-
Covid-19 : Wie wirkt der Shutdown ?
Man muss nicht Statistiker sein, um die neuen RKI-Zahlen hoch zu rechnen. Die täglichen Zahlen der ’neuen‘ Fälle enthalten viele rückwirkende Erfassungen / Nachmeldungen (insbesondere aus NRW), die (wie schon beschrieben) geschätzt werden. Z.B. hatten wir gestern in Deutschland hochgerechnet 8.484 neue Fälle. Offiziell gemeldet …
-
Covid-19 Hochrechnung für Deutschland: Wieviel neue Fälle sind es pro Tag wirklich und wieviele insgesamt ?
Die RKI-Statistik ist nicht einfach zu interpretieren, die täglich nachgemeldeten Fälle erhöhen auch die Vortages-Zahlen, aber der aktuelle Balken erscheint zunächst niedrig. Doch im Laufe der folgenden Tage erhöht er sich stetig. Das liegt am Meldeprozess, es gibt sogar noch vereinzelte Nachmeldungen für die ersten …
-
Wie häufig passiert etwas, was noch nie passiert ist ?
Mit Simulationen kann man die Marktreaktion auf so seltene Ereignisse, wie die aktuelle CoV-2 Pandemie einschätzen. Die Reaktion an den Aktien, Rohstoff- und Zinsmärkten seit Anfang März ist historisch beispiellos. Es ist die erste medial bis in den letzten Winkel der Welt kommunizierte Pandemie für …
-
Enttäuschte Zinserhöhungserwartung
Was bedeutet das ? Man muss der Diskussion um Tauben und Falken eine Weile folgen, um das zu verstehen. Die Erwartungen auf höhere Zinsen realisieren sich 2015 wohl nicht. Mit anderen Worten, eine Erhöhung der Einlagezinsen durch die Zentralbank am kurzen Ende ist nicht absehbar. …
-
Signale für die Zinswende
(6. März 2013) Die Zinsen sind historisch niedrig, die 10-jährigen Bundesanleihen lagen bei 1,5% – 1,6% Rendite und auch die Süd-europäischen 10-jahres Staatstitel sind wieder bei als „attraktiv“ zu bezeichnenden Niveaus um 3,3% – 4,5% angekommen. Das allein sieht schon nach „Talsohle“ aus. Aber es …
-
Endstation Tapering
Mittlerweile 40% der Investoren erwarten erste Ankündigungen zum Tapering im Dezember oder Januar 2014. Dieser Trend nimmt stark zu, im November waren es noch unter 20%. Analystenstimmen mehren sich, dass die FED sich unglaubwürdig mache, wenn sie nichts unternehme oder andeuten würde. Jene, die im …